Bereits das zweite Jahr in Folge erzielte Marcus Engel mit seiner Agentur kamakakū exzellente Leistungen bei den German Web Awards. Besonders in Bezug auf die Zufriedenheit der Kunden setzt das Unternehmen Qualitätsstandards. kamakakū übertrifft durch seine erstklassigen Dienstleistungen, seine transparente Kommunikation und sein umfangreiches Know-how die Erwartungen und gilt als Maßstab im Bereich Kundenzufriedenheit. Wie Marcus Engel mit kamakakū so große Erfolge feiern konnte, erzählt er uns im Interview.
Vielen Dank! Es freut mich sehr, den German Web Award '23 zu erhalten. Mein Einstieg in die Branche als Freelancer begann vor etwa zwei Jahren, als ich mich noch in Potsdam selbstständig gemacht habe. Nach über 10 Jahren in den unterschiedlichsten Agenturen und Unternehmen in verschiedenen Bereichen habe ich mich 2021 dazu entschlossen, als Freelancer durchzustarten. Zuerst mit kleineren Aufträgen und nun in größeren Projekten mit tollen Kunden kann ich meine Expertise einfließen lassen.
Mein wichtigstes Tätigkeitsfeld als Freelancer ist die Gestaltung von Benutzeroberflächen (UI) und Benutzererlebnissen (UX) für Websites und digitale Anwendungen. Ich arbeite eng mit meinen Kunden zusammen, um ihre Visionen in ansprechende und funktionale Designs umzusetzen. Dazu gehört die Entwicklung von Wireframes, Prototypen, Farbschemata, Typografie, Interaktionsdesigns sowie die Reinzeichnung und oft auch die Umsetzung von Websites. Mein Ziel ist es, intuitive und ästhetisch ansprechende Lösungen zu schaffen, die die Benutzererfahrung verbessern und die Botschaften meiner Kunden effektiv vermitteln.
Der Erhalt des German Web Awards hat sicherlich positive Auswirkungen auf meine Tätigkeit. Er verleiht meiner Arbeit Anerkennung und Sichtbarkeit in der Branche, was dazu beiträgt, mein Netzwerk zu erweitern und neue spannende Projekte anzuziehen. Ich erhoffe mir, dass der Award meine Glaubwürdigkeit stärkt und das Vertrauen meiner Kunden in meine Fähigkeiten festigt. Zudem hoffe ich, durch die gewonnene Aufmerksamkeit neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen zu erhalten.
Grundsätzlich möchte ich mich gar nicht groß mit anderen Freelancer*innen vergleichen, aber ich denke, die Kombination aus technischem Hintergrund und kreativer Gestaltungsfähigkeit unterscheidet mich von dem einen oder anderen Freelancer*innen in diesem Bereich. Mein fundiertes Verständnis für die schlussendliche Umsetzung ermöglicht es mir, nicht nur ästhetisch ansprechende Designs zu entwerfen, sondern auch praktisch umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Zudem lege ich großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit meinen Kunden, um ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele optimal zu berücksichtigen.
In den vergangenen Jahren habe ich mich verstärkt mit der Herausforderung auseinandergesetzt, mit den sich ständig weiterentwickelnden Technologien und Designtrends Schritt zu halten. Neue Geräte, Bildschirmauflösungen und Interaktionsmöglichkeiten erfordern eine kontinuierliche Anpassung meiner Fähigkeiten und Herangehensweisen. Zudem ist die Balance zwischen meinen kreativen Ideen und den praktischen Anforderungen der Projekte immer wieder eine spannende Herausforderung.
Ich habe einer Kundin geholfen, ihr Unternehmen mithilfe von völlig neuen Perspektiven von außen, die sich durch unsere enge Zusammenarbeit für ihren neuen Online-Auftritt ergeben haben, international besser aufzustellen. Ursprünglich wollte sie lediglich ein Redesign ihrer Website ohne ein größeres Ziel zu verfolgen - es sollte nur eine kleine Visitenkarte für ihr Unternehmen sein. Durch einige Workshops konnte ich ihr Mindset erweitern, und trotz der Einschränkungen durch Corona hat sie im letzten Jahr ihren Umsatz verdoppelt.
Wie man hier sieht, geht es oft über die eigentliche „Dienstleistung“ hinaus, und genau das macht diesen Job und diese Branche so spannend und abwechslungsreich. Denn solche Momente sind eine Bestätigung dafür, dass man den richtigen Weg eingeschlagen hat und die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden nicht nur für mich, sondern vor allem für den Kunden einen großen Mehrwert bietet.
Freelancer*innen in der Branche stehen oft vor der Herausforderung, eine konstante Auftragslage zu gewährleisten und ein stabiles Einkommen zu erzielen. Die Selbstorganisation, das Finden neuer Kunden und das Jonglieren mit verschiedenen Projekten erfordern eine effiziente Zeit- und Ressourcenverwaltung. Zudem ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den steigenden Anforderungen und Trends gerecht zu werden.
Der Erfolg eines Projekts hängt von mehreren Faktoren ab. Eine klare Kommunikation mit dem Kunden, um seine Bedürfnisse zu verstehen, ist entscheidend. Zudem spielt die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung und die genaue Umsetzung der gesteckten Ziele eine große Rolle. Ein gut durchdachtes UI-/UX-/Webdesign, das die Benutzerbedürfnisse berücksichtigt, sowie eine effiziente technische Umsetzung sind ebenfalls wichtige Erfolgsfaktoren. Viele Mitstreiter in meiner Branche versuchen dem Kunden eine einfache und schnell erstellte Website zu „verkaufen“. Das kann auch für manche Kunden völlig ausreichend sein. Dennoch ist es mein eigener Anspruch als professioneller Anbieter in der Branche, individuelle und hochwertige Lösungen für und mit dem Kunden zu erarbeiten.
In Zukunft möchte ich weiterhin innovative und ansprechende Designs entwickeln und mich gleichzeitig auf nachhaltige Lösungen konzentrieren. Eine Herausforderung wird es sein, mit den sich ständig ändernden Technologien und Nutzerverhalten Schritt zu halten und gleichzeitig meinen Kunden wertvolle Beratung und Dienstleistungen anzubieten. Außerdem plane ich, mein Netzwerk weiter auszubauen, die Marke "kamakakū", unter deren Namen ich meine Leistungen anbiete, wachsen zu lassen und noch vielfältigere Projekte anzunehmen. Ich möchte Trends setzen, starke Auftritte für meine Kunden erschaffen und ihr digitales Potential entfesseln. Visionen zum Leben erwecken und eine beeindruckende digitale Erfahrung schaffen werden immer eines meiner Hauptziele sein.
Mein Rat wäre, stets an die eigenen Fähigkeiten und Leidenschaft zu glauben. Investiere in Weiterbildung und sei offen für neue Herausforderungen. Pflege enge Beziehungen zu den Kunden, höre auf deren Bedürfnisse und setze ihre Visionen in beeindruckender Weise um. Am Ende ist es dann doch sehr einfach: Do epic shit!