GERMAN WEB AWARDS © 2024
MENU
SCHLIESSEN
GERMAN WEB AWARDS © 2024

German Web Award Winner '23

Blue Media Entertainment

Die Blue Media Entertainment Filmproduktion aus Böblingen erzielte bei den diesjährigen German Web Awards Bestnoten in den Bereichen Medienproduktion und Kundenzufriedenheit. Für ihre exzellenten Leistungen wird Blue Media Entertainment der German Web Award für das Jahr 2023 verliehen. Wie die Agentur so große Kundenerfolge feiern konnte und welche weiteren Entwicklungen anstehen, erzählt uns Geschäftsführer Patrick Müller im Interview.

Interview // veröffentlicht am
23.8.2023
im Interview:
Patrick Müller
Geschäftsführer BME Filmproduktion
// Herr Müller, Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des German Web Award des Jahres 2023. Was hat Sie dazu motiviert, das Unternehmen zu gründen?

Vielen Dank! Die Gründung von Blue Media Entertainment Filmproduktion war nicht bloß eine Geschäftsidee, sondern das Ergebnis einer tiefen Leidenschaft für bewegende und inspirierende Geschichten. Schon als Kind war ich vom Medium Film fasziniert, welches in der Lage ist, ein breites Spektrum an Emotionen zu erzeugen. Ich erinnere mich, wie ich aus Kassettenkoffern Kameras bastelte und meinen Alltag "filmte" – natürlich nur in meiner Vorstellung.

Schon damals war die rasante Digitalisierung spürbar und Plattformen wie YouTube kamen auf, wodurch das Bewegtbild immer zentraler in unserer Kommunikation wurde. Heute ist der Film aus unserer Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Dies spiegelt sich auch in der Werbebranche wieder: Um als Unternehmen erfolgreich zu sein, ist es heute entscheidend, Produkte oder Dienstleistungen emotional und zielgruppenorientiert zu präsentieren. Und genau hier setzen wir an: Mit packendem Storytelling und durchdachter Marketingstrategie wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, in der digitalisierten Welt sichtbar und relevant zu bleiben. Es ist diese Kombination aus Leidenschaft für Film und dem Verständnis für die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt, die uns von Blue Media Entertainment antreibt.

// Welche Auswirkungen glauben Sie kann der Gewinn des Awards auf Ihre zukünftige Arbeit haben?

Der Gewinn dieses Awards ist nicht nur eine hohe Anerkennung unserer bisherigen Arbeit, sondern wird uns auch potenzielle Kunden und Partner auf uns aufmerksam machen. Durch diese erhöhte Aufmerksamkeit eröffnen sich uns neue Möglichkeiten für Zusammenarbeiten und Projekte, die vielleicht zuvor außerhalb unserer Reichweite lagen.

Zudem wird der Award unser Team zusätzlich motivieren. Er bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und dass unsere kreative und innovative Herangehensweise Früchte trägt. Dieser Erfolg wird uns antreiben, unsere Grenzen weiterhin zu erweitern, Neues zu wagen und uns ständig weiterzuentwickeln. Außerdem kann der Preis dazu beitragen, das Vertrauen in unsere Arbeit und unsere Kompetenzen zu stärken, sowohl intern als auch bei unseren Kunden.

// Was macht Ihre Agentur anders oder vielleicht besser als die Mitbewerber?

Kreativ, visuell, bewegend. Getreu diesem Slogan steht unsere Leidenschaft an erster Stelle. Unser Ansatz geht über das Übliche hinaus. Jede Strategie, die wir entwickeln, wird mit Herzblut und Sorgfalt erstellt, immer darauf ausgerichtet, die Träume und Ziele unserer Kunden zu verwirklichen. Unser Team, bestehend aus kreativen Seelen und strategischen Denkern, bringt ständig frische, lebendige Ideen ein. Wir begegnen jedem Projekt nicht als eine bloße Aufgabe, sondern als eine gemeinsame Reise. Heißt: Indem wir uns in die Schuhe unserer Kunden stellen, fühlen wir ihre Hoffnungen, ihre Befürchtungen und ihre Visionen. Es ist diese Empathie, die es uns ermöglicht, nicht nur zu hören, sondern wirklich auch zu verstehen. Und das, denke ich, ist das, was uns so besonders macht. Es ist nicht nur das, was wir tun, sondern wie wir es tun – mit Herz.

// Wie schätzen Sie den Wettbewerb in Ihrer Branche ein und ist dieser besonders intensiv?

Die Einschätzung des Wettbewerbs in unserer Branche hängt stark von der Perspektive ab, aus der man es betrachtet. In einem stetig wachsenden und sich entwickelnden Marktumfeld wie dem unseren kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass der Wettbewerb extrem intensiv ist. Und in gewisser Weise ist er das auch. Aber wir bei Blue Media Entertainment sehen das Ganze etwas anders. Anstatt uns auf den Wettbewerb zu konzentrieren, legen wir den Schwerpunkt darauf, wie wir mit anderen kooperieren können. Wir betrachten unsere Mitbewerber weniger als Konkurrenten, sondern vielmehr als potenzielle Partner.

Jedes Unternehmen hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und oft gibt es Möglichkeiten, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam stärker zu werden. Dieser kollaborative Ansatz ermöglicht es uns, Synergien zu nutzen und den Markt in einer Weise zu bedienen, die für alle Beteiligten Vorteile bringt. Das heißt jedoch nicht, dass es keine Herausforderungen gibt. Leider gibt es in unserer Branche auch "schwarze Schafe". Gründe dafür können vielfältig sein – mangelnde Transparenz, Versprechen, die nicht eingehalten werden, oder sogar unethisches Verhalten. Solche Akteure können das Image der gesamten Branche schädigen und es für seriöse Unternehmen wie uns schwieriger machen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Insgesamt ist es eine aufregende Zeit für unsere Branche. In dieser Ära erleben wir dynamische Veränderungen. Unser Geheimrezept für Erfolg baut auf enger Zusammenarbeit, kontinuierlichem Dialog und dem gemeinsamen Ziel, stets das Beste zu geben, statt nur den Blick auf konkurrierende Unternehmen zu richten.

// Wie hat sich die Arbeit in Ihrem Umfeld in den vergangenen Jahren verändert?

In den letzten Jahren hat sich die Arbeit in unserem Umfeld signifikant verändert, vor allem getrieben durch den rasanten Fortschritt der Digitalisierung. Dieser Prozess hat während der Pandemie einen regelrechten Boost erfahren. Vielen Unternehmen und Marken wurde erst in dieser Zeit wirklich bewusst, welch zentrale Rolle Film und Werbung in der heutigen Kommunikation einnehmen. In einer Welt, die immer digitaler wird, haben sich diese Medien als Schlüsselinstrumente herausgestellt, um Botschaften effektiv und emotional zu vermitteln. Parallel dazu wurde uns immer klarer, dass unsere Mitarbeiter & Freelancer unser wertvollstes Gut sind. In einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft sind es ihre Fachkenntnisse, ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Engagement, die uns helfen, stets auf dem neuesten Stand zu sein und uns von der Konkurrenz abzuheben.

Trotz der Herausforderungen hat die Digitalisierung vieles in unserem Arbeitsalltag vereinfacht. Statt stundenlanger Fahrten zu Kundenmeetings können wir nun mit wenigen Klicks Zoom-Calls starten, was enorm viel zeit spart. Dokumente und Projektdateien können einfach in der Cloud gespeichert und geteilt werden, wodurch die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden reibungsloser und effizienter geworden ist. Zudem ermöglichen uns Analysetools, die Auswirkungen unserer Film- und Werbekampagnen in Echtzeit zu überwachen, sodass wir schnell Anpassungen vornehmen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es ist ein aufregender Zeitpunkt, Teil dieser dynamischen Welt zu sein.

// Auf welche Ihrer bisherigen Projekte sind Sie besonders stolz und worum ging es dabei?

Auf die Frage, auf welches unserer Projekte wir besonders stolz sind, muss ich sagen: Wir sind auf jedes einzelne Projekt stolz. Jedes bringt seine eigenen Herausforderungen und Lernmöglichkeiten mit sich, und das macht unsere Arbeit so spannend und erfüllend. Unter anderem haben wir für große Konzerne wie Mercedes und Siemens gedreht oder mit renommierten Werbeagenturen kooperiert. Diese Großprojekte sind beeindruckend in ihrem Umfang und ihrer Komplexität. Dennoch sind es manchmal die kleineren, persönlicheren Projekte, die uns am tiefsten berühren. Ein solches Projekt, das uns kürzlich besonders am Herzen lag, war ein Film für eine Kindertagespflege. Bei dieser Produktion hatten wir die Chance, die unschätzbare Arbeit von Betreuern zu zeigen, die mit so viel Liebe und Hingabe jeden Tag das Beste für die uns anvertrauten Kinder geben. Es war ein intimer Einblick in die kleinen Momente des Alltags, die so viel bedeuten – das Lächeln eines Kindes, das Lernen eines neuen Liedes oder das gemeinsame Basteln. Diese Produktion erinnerte uns daran, warum wir das tun, was wir tun: Geschichten erzählen, die bewegen.

Für uns muss es nicht immer der große Kunde oder das riesige Budget sein. Oft sind es gerade die kleineren Projekte, die uns emotional am meisten berühren und uns die Bedeutung unserer Arbeit verdeutlichen.

// Was glauben Sie, sind die typischen Fallstricke in Ihrer Branche?

In der rasanten Welt der Film- und Werbeagenturen gibt es zahlreiche Herausforderungen. Eine der größten ist der ständige Wandel von Trends und Technologien. Man muss immer am Ball bleiben um nicht den Anschluss zu verlieren. Einige Agenturen sind zudem stark von ein paar Großkunden abhängig, was riskant sein kann, sollten diese Kunden sich anders entscheiden.

Ich denke man sollte in der heutigen Zeit einfach wachsam sein und darauf achten, dass man irgendwann vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Was ich damit sagen will ist, dass es in unserer Branche leicht ist, sich in den Einzelheiten zu verlieren und den Überblick über das große Ganze zu verlieren. Die ständige Auseinandersetzung mit kurzfristigen Deadlines, den Wünschen anspruchsvoller Kunden und internen Teamdynamiken kann dazu führen, dass man den eigentlichen Zweck und die Vision aus den Augen verliert. Es ist wichtig, regelmäßig zu reflektieren und sicherzustellen, dass man sich auf das richtige Ziel ausrichtet.

// Wie gehen Sie den Auftrag eines neuen Kunden an und was gehört alles zur Analyse?

• Wenn wir den Auftrag eines neuen Kunden entgegennehmen, beginnt unser Ansatz stets mit einem tiefen Verständnis für diesen Kunden. Das erste, was wir tun, ist, uns wirklich Zeit zu nehmen, um den Kunden, seine Wünsche und Ziele gründlich zu verstehen. Es geht nicht nur darum, was der Kunde von uns will, sondern auch, warum er es will, und was die zugrundeliegenden Bedürfnisse und Motivationen sind. Nachdem wir ein solides Verständnis für den Kunden entwickelt haben, beginnen wir mit der Analyse. Wir untersuchen sein Produkt, sein Unternehmen und seine spezifischen Ziele. Dabei erörtern wir, wie wir ihm helfen können, diese Ziele zu erreichen, und welche Herausforderungen auf dem Weg dahin zu erwarten sind.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Ansatzes ist, dass wir uns zwei Brillen aufsetzen: Die erste Brille ermöglicht uns, die Welt aus der Sicht unseres Kunden zu sehen – was sind seine Ziele, Wünsche und Bedürfnisse. Die zweite Brille erlaubt uns, die Welt aus der Perspektive des Kunden unseres Kunden zu betrachten. Das bedeutet, dass wir nicht nur darüber nachdenken, was unser Kunde will, sondern auch, wie sein Kunde denkt, fühlt und handelt. Indem wir uns in beide Positionen versetzen, können wir Strategien entwickeln, die sowohl unseren direkten Kunden ansprechen als auch dessen Zielgruppe effektiv erreichen. Basierend auf dieser tiefgehenden Analyse erstellen wir ein erstes Konzept. Dieses Konzept dient dann als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen mit dem Kunden.

Bevor wir jedoch in die Umsetzungsphase eintreten, gehen wir erneut in den Dialog mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass wir alle Aspekte berücksichtigt haben und auf dem richtigen Weg sind. Insgesamt ist unser Ansatz gründlich, kundenorientiert und immer darauf ausgerichtet, den größtmöglichen Wert für alle Beteiligten zu schaffen.“

// Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens in den nächsten Jahren vor?

Wie heißt es so schön: 'Dream big'. Wenn ich an die Zukunft unseres Unternehmens denke, dann sehe ich großes Potential und ehrgeizige Visionen. Ich würde mir wünschen, dass wir von unserer noch kleinen Filmagentur zu einer umfassenden Unternehmensgruppe heranwachsen. In den letzten Jahren habe ich parallel andere Unternehmen gegründet, und es ist mein Ziel, diese verschiedenen Initiativen in der Zukunft zusammenzuführen, sodass sie sich gegenseitig ergänzen und stärken. Natürlich bleibt die Zukunft immer ein wenig ungewiss, und wer kann schon mit Sicherheit sagen, wie sich die Filmbranche in den nächsten 20 bis 30 Jahren entwickeln wird? Vielleicht eröffnen sich ganz neue Geschäftsfelder, oder bestimmte Arten von Filmen, die heute populär sind, könnten in einigen Jahrzehnten nicht mehr so gefragt sein.

Doch egal, wie sich die Dinge entwickeln, eines kann ich mit Sicherheit sagen: Wir werden immer mit der Zeit gehen. Unsere Fähigkeit, uns anzupassen und zu innovieren, wird uns helfen, den Wandel nicht nur zu überstehen, sondern ihn aktiv mitzugestalten. Mal sehen, was die Zukunft bringt – aber ich bin optimistisch und gespannt auf all die Möglichkeiten, die vor uns liegen!

// Welchen Tipp können Sie anderen Agenturchef*innen geben, wie sie den Award gewinnen können?

Ein Award ist oft das Ergebnis von Leidenschaft, harter Arbeit und einem unverwechselbaren Ansatz, der sich von der Masse abhebt. Mein wichtigster Tipp an andere Agenturchef*innen wäre, authentisch zu bleiben. Jede Agentur hat ihre eigene DNA, ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Stärken. Zudem ist es wichtig, ein starkes Team zu haben, das die Vision der Agentur teilt. Ein Award gewinnt man selten alleine. Bleiben Sie hungrig, bleiben Sie bescheiden und verlieren Sie nie Ihre Leidenschaft für das, was Sie tun!