Die Digitalagentur Bese-Media unterstützt Kanal- und Rohrrreinigungsbetriebe in den Bereichen Neukundengewinnung und Recruiting. Diesen verhelfen Sie mit ihren innovativen Strategien zu mehr Planbarkeit und Wachstum im digitalen Zeitalter. Dieses Jahr erhält die Bese-Media als sichtbares Zeichen für ihren Erfolg einen der begehrten German Web Awards 2022.
Klassische Werbung im digitalen Zeitalter ist nicht nur unheimlich teuer, sie erreicht auch nicht immer die richtige Zielgruppe. Dadurch wird einiges an Potenzial verschenkt. Zudem sind deren Erfolge nur schwer messbar. Somit liegen die Vorteile von Online-Kampagnen klar auf der Hand: Die Ausgaben sind planbarer und die Ausspielung der Werbeanzeigen kann zielgruppenspezifisch gesteuert werden. Kunden werden nicht nur über Produkte oder Dienstleistungen informiert, sondern können über nachgeschaltete Websites direkt eine Anfrage stellen. Online-Werbung erlaubt zudem ein genaueres Monitoring. Während der Erfolg von analogen Werbemitteln nicht im Detail nachverfolgt werden kann, sind sämtliche Daten einer Online-Kampagne messbar. Anhand von Daten werden Effektivität, Interesse und Relevanz kontrolliert. Auf Erfolg oder Misserfolg kann sofort reagiert und Werbeanzeigen können somit flexibel an potenzielle Kunden angepasst werden. Wenn es um die Neukundengewinnung geht, lassen sich bei einem mittleren Werbebudget mithilfe von Google oder anderer sozialer Netzwerke bereits große Erfolge erzielen.
Bei der für Kanal- und Rohrrreinigungsbetriebe maßgeschneiderten Strategieentwicklung der Agentur Bese-Media wird die Onlinepräsenz des Unternehmens analysiert und Optimierungspotenziale werden aufgedeckt. Es gilt, mit Suchmaschinenmarketing auf Google gezielt und effizient mehr Interessenten zu erreichen und so ein deutliches Plus an Anfragen und Umsatz zu erzielen. Im Zuge der Zusammenarbeit entwickelt Bese-Media eine individuelle Strategie, um das Werbebudget kosteneffizient einzusetzen und dieses im kanalübergreifenden Remarketing bestmöglich zu nutzen. Mit der von Bese-Media eigens entwickelten KTC-Strategie wird dafür gesorgt, dass Kanal- und Rohrreinigungsbetriebe bei Google auf der ersten Seite gelistet werden und dennoch deutlich weniger in Werbung investieren als die Konkurrenz. So kann das Unternehmen genau dort positioniert werden, wo sich potenzielle Neukunden aktuell befinden.
Das Employer Branding, also die Stärkung der Arbeitgebermarke, wird besonders für Fachbetriebe immer wichtiger. Denn in Zeiten des Bewerbermarktes bewirbt sich die Firma auch bei ihrem Bewerber. Nicht umsonst versteht Erich Beser, Gründer und Geschäftsführer der Bese-Media, dies als ersten und wichtigsten Grundsatz. Für Kanal- und Rohrrreinigungsbetriebe bedeutet dies, dass sie an ihrer Sichtbarkeit arbeiten müssen. Nur, wer sich öffentlich präsentiert, kann auch mit all seinen Vorteilen beim Bewerber wahrgenommen werden. Doch nur mit einer Webseite, was viele dieser Unternehmen häufig als ausreichende Lösung empfinden, ist dies noch lange nicht getan.
Die Bese-Media unterstützt ihre Kunden mit einem Full-Service-Paket, welches ihren Bewerbern einen unkomplizierten Bewerbungsprozess ermöglicht, der über die klassischen Wege hinausgeht und an die heutigen Bedürfnisse der Nachwuchstalente angepasst ist. Dazu gehört nicht nur die Gestaltung einer positiven Bewerberreise, die mittlerweile zu 80 Prozent mobil erfolgt. Auch der Aufbau einer Arbeitgebermarke gehört zur Steigerung der Attraktivität eines Unternehmens und damit zur Optimierung des Bewerbungsprozesses dazu. Ein Aspekt, der besonders von vielen mittelständischen und ländlich gelegenen Betrieben unterschätzt wird.
Erstmals in der Geschichte der Agentur wurde Bese-Media mit dem German Web Award 2022 belobigt. Damit werden jährlich Deutschlands beste Web- und Online-Agenturen prämiert. Die Agentur konnte in der Gesamtbewertung 8,20 von insgesamt 10 möglichen Punkten erzielen. Keine leichte Aufgabe, das Auswahlverfahren hatte es in sich: Drei Referenzen musste die Agentur stellen, zudem wurde zuvor ein ausführliches Telefoninterview durchgeführt. Für eine faire Bewertungsgrundlage werden den Bewerbern unter der Führung von Experten der Agenturbranche zudem 40 Leitfragen gestellt.
Bewertet wurden die drei Hauptkriterien Design, psychologisches Know-how und Kundenzufriedenheit. Auch das Kundenportfolio, das Serviceangebot und sichtbare Alleinstellungsmerkmale finden in der Gesamtbewertung Berücksichtigung. Für die Auszeichnung werden mindestens 7,95 Punkte benötigt. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Know-How im Bereich Suchmaschinenmarketing.